Verarbeitung von personenbeziehbaren Daten zum Zweck der Nutzung des BÄK-Personalbemessungssystems (ÄPS‑BÄK)
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten erheben, speichern oder weiterleiten. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie im Hinblick auf den Datenschutz haben.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Bundesärztekammer, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
Telefon: 030 400456-0
E-Mail: info@baek.de
Sie erreichen den zuständigen Datenschutzbeauftragten unter:
Franz-Josef Herpers,
Bundesärztekammer, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
Telefon: 030 400456-0
E-Mail: datenschutzbeauftragter@baek.de
Kontakt zur Bundesärztekammer: https://www.bundesaerztekammer.de/kontakt
Zweck der Datenverarbeitung
Die Bundesärztekammer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Nutzung des BÄK-Personalbemessungssystems (ÄPS‑BÄK) als browserbasierte Webanwendung. Das ÄPS‑BÄK wird zur Ermittlung einer bedarfsgerechten ärztlichen Personalausstattung im Rahmen der gesetzlich normierten Erprobung nach § 137m Abs. 2 SGB V durch einen Auftragnehmer des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) eingesetzt. Die Datenerhebung im Rahmen der Erprobung nach § 137m Abs. 2 SGB V erfolgt durch den Auftragnehmer im Sinne von § 137m Abs. 2 Satz 1 SGB V i.V.m § 137k Absatz 2 Satz 1 SGB V. Es werden im Rahmen der Erprobung von der Bundesärztekammer keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet, da die Bundesärztekammer keinen Zugriff auf die im Rahmen der Erprobung erhobenen und verarbeiteten Daten bei Nutzung des BÄK-Personalbedarfsbemessungssystems hat.
Die Bundesärztekammer verarbeitet personenbeziehbare Daten nur zur Erstellung oder Nutzung eines Nutzeraccounts für das Personalbemessungssystem (ÄPS‑BÄK). Die Nutzerkennung wird grundsätzlich institutionsbezogen an die teilnehmenden Einrichtungen (Krankenhäuser) vergeben. Es lässt sich aber nicht mit Sicherheit ausschließen, dass dahinter personenbeziehbare Daten (wie z.B. personalisierte E-Mail-Adressen) eingesetzt werden. Soweit personenbeziehbare Daten verarbeitet werden, erfolgt dies zum Zweck der Nutzung des Personalbemessungssystems (ÄPS‑BÄK) durch das Krankenhaus im Rahmen der o.g. Erprobung nach § 137m Abs. 2 SGB V.
Soweit im Rahmen der Nutzung des Personalbemessungssystem (ÄPS‑BÄK) die Webseite www.aeps-baek.de besucht wird, speichert die Bundesärztekammer temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen und zur Kontrolle und Administration unserer Systeme.
Darüber hinaus werden beim Besuch der Website, in welche das Personalbemessungssystem (ÄPS‑BÄK) eingebunden ist, funktionale Cookies verwendet, um für die Dauer der Sitzung um Informationen über den aktuellen Besuch zu speichern (Sitzungsverwaltung). Diese Session-Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. In diesem Rahmen werden personenbeziehbare Daten verarbeitet (siehe unten bei 4.). Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Rechtliche Grundlagen
Die Verarbeitung unter Umständen personenbeziehbarer Daten im Rahmen der Erstellung oder Nutzung eines Nutzeraccounts erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Das Interesse der Bundesärztekammer an der Verarbeitung personenbeziehbarer Daten überwiegt in diesem Fall das Interesse des unter Umständen von der Datenverarbeitung Betroffenen, um sicherzustellen, dass nur berechtigte teilnehmende Krankenhäuser Zugang zu dem Personalbemessungssystem (ÄPS‑BÄK) haben und eine verlässliche Zuordnung der Krankenhäuser im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Erprobung gem. § 137m SGB V zu ermöglichen.
Nutzungsdaten zum Besuch der Website werden auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO für die oben genannten verfolgten Zwecke verarbeitet. Auch die die Verarbeitung von Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, um die Funktionalität und Darstellung der Website zu ermöglichen und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen. Das Interesse der Bundesärztekammer an der am sicheren und funktionalen Betrieb der Website überwiegt in diesen Fällen das Interesse des unter Umständen von der Datenverarbeitung Betroffenen.
Kategorien von Daten
Im Rahmen der Erstellung oder Nutzung eines institutionsbezogenen Nutzeraccounts werden folgende Kategorien von personenbeziehbaren Daten verarbeitet:
- Institutionsbezeichnung (u.U. einschl. Angabe der Abteilung)
- Kontaktdaten
Im Rahmen der Verarbeitung von Nutzungsdaten zum Besuch der Website besteht der Datensatz aus
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Betriebssystem
Im Rahmen der Verarbeitung von Session-Cookies werden folgende Kategorien von personenbeziehbaren Daten verarbeitet:
- Session-ID
Empfänger Ihrer Daten
Die Bundesärztekammer übermittelt personenbeziehbare Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten erfolgt nicht.
Die Bundesärztekammer setzt zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung unter Umständen personenbeziehbarer Daten Dienstleister ein (Auftragsverarbeiter). Die Dienstleister für das Hosting der Website und zur Erstellung der Software (Personalbemessungssystem - ÄPS‑BÄK) verarbeiten die Daten auf der Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO sowie ausschließlich auf Weisung von der Bundesärztekammer. Sie sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum einen Zugang zu den Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.
Speicherung Ihrer Daten
Die Daten werden von der Bundesärztekammer nur so lange gespeichert, wie dies zur Erbringung der o.g. Dienstleistungen erforderlich ist und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die Daten zu den Nutzeraccounts werden nach der Erprobung gelöscht. Die Nutzungsdaten zum Besuch der Website werden nach spätestens 10 Tagen gelöscht. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie ihren Browser schließen. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, Einschränkung der Datenverarbeitung sowie Datenübertragbarkeit zu.
Unter Umständen steht Ihnen in besonderen Situationen ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung zu, soweit diese auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO basiert. Bitte richten Sie den Widerspruch möglichst an: info@baek.de
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Ihre Bundesärztekammer
Stand: 07.07.2025